Voraussetzungen für eine Schönheitsoperation in Vollnarkose

Wichtige medizinische Hinweise zur Vorbereitung Ihrer Schönheitsoperation

Eine Schönheitsoperation sollte stets mit größter Sorgfalt vorbereitet werden – insbesondere wenn sie unter Vollnarkose durchgeführt wird. Damit Ihre Behandlung sicher geplant werden kann, sind folgende Voraussetzungen zwingend einzuhalten:

Medizinische Voraussetzungen für die OP-Tauglichkeit

1. Internistische Untersuchung und Laborwerte
Diese dürfen nicht älter als 14 Tage sein und müssen durch einen Haus- oder Facharzt durchgeführt werden.

2. Keine Einnahme bestimmter Medikamente
Mindestens zwei Wochen vor der Operation dürfen keine Antibiotika oder blutverdünnenden Medikamente (z. B. Aspirin) eingenommen werden.

3. Einschränkung von Alkohol- und Nikotinkonsum
Alkohol und Zigaretten sollten spätestens zwei Wochen vor dem OP-Termin deutlich reduziert oder idealerweise ganz eingestellt werden.

4. Keine akuten Infekte oder Symptome am Operationstag
Dazu zählen insbesondere Erkältung, Schnupfen, Husten, Grippe, Halsentzündungen oder Herpes.

5. Erholungszeit nach Infekten
Zwischen der vollständigen Genesung und dem Operationstermin müssen mindestens zwei bis drei Wochen liegen.

6. Lungenvorerkrankungen
Bei bestehenden Lungenerkrankungen ist eine aktuelle Röntgenaufnahme der Lunge sowie eine schriftliche OP-Freigabe des Internisten erforderlich.

7. Psychiatrische Behandlung
Bitte legen Sie eine aktuelle Bescheinigung Ihres behandelnden Psychiaters vor, die Ihre OP-Tauglichkeit bestätigt.

8. Ausschlusskriterien
Nicht operiert werden können:

  • Personen unter 18 Jahren
  • Schwangere sowie Frauen bis fünf Monate nach der Stillzeit
  • Personen, die im Notfall eine Bluttransfusion ablehnen
  • Drogenkonsumenten
  • Patienten mit einer Hepatitis-C- oder HIV-Infektion
  • Personen, deren letzte OP unter Vollnarkose weniger als acht Wochen zurückliegt

9. Chronische Erkrankungen und regelmäßige Medikamenteneinnahme
Bei bestehenden Vorerkrankungen oder laufender Medikation muss die OP-Freigabe unbedingt vor der Terminvereinbarung beim Hausarzt oder Internisten eingeholt werden.

Besondere Hinweise je nach Klinikstandort

Privatkliniken Karlsbad und Pilsen

  • Am OP-Tag darf keine Menstruation vorliegen.
  • Die Antibabypille sollte spätestens drei Wochen vor der Operation abgesetzt werden.
    (Hinweis: Diese Regelung gilt ausschließlich für Karlsbad und die Privatklinik Pilsen.)

Uniklinik Pilsen
Bei Brustoperationen ist eine aktuelle Mammographie oder Ultraschalluntersuchung der Brust erforderlich.

Fachklinik Budweis

  • Für Patientinnen und Patienten über 40 Jahren ist eine internistische Untersuchung beim Hausarzt verpflichtend.
  • Jüngere Patienten können die internistische Untersuchung auch am OP-Tag direkt in der Klinik durchführen lassen.

Privatklinik Hluboká
Bitte bringen Sie die internistische Untersuchung vom Hausarzt zur OP mit.

Wichtiger Hinweis zur Terminverbindlichkeit

Sollte der OP-Termin aufgrund von verspätetem Erscheinen, falschen Angaben oder fehlenden Unterlagen durch den Patienten ausfallen, behalten wir uns vor, die geleistete Anzahlung vollständig als Stornogebühr einzubehalten.

Nachsorge und Kontrolle

Bitte besprechen Sie die Nachkontrollen und Wundversorgung individuell mit Ihrem Operateur oder mit Ihrem behandelnden Arzt vor Ort. Die Betreuung kann je nach Klinikstruktur vor Ort oder in Ihrer Heimatregion erfolgen.

Bitte beachten Sie dass der Ablauf bei den Kliniken varrieren kann.

Sie haben Fragen?

Wir sind für Sie da!

 

        Natalie Sarah Plitt

 

Lilly Paula Plitt

Lilly Paula Plitt 

Nicole Pohl

Nicole Pohl

 

 +49 7161 -507 28 85

info@cz-wellmed.de info@cz-wellmed.de

Mehr Termine einblenden

Medizinische Voraussetzungen für eine Operation in Vollnarkose

Für alle geplanten Schönheitsoperationen unter Vollnarkose ist eine umfassende präoperative medizinische Untersuchung erforderlich. Ziel dieser Untersuchung ist es, Risiken zu minimieren und Ihre OP-Tauglichkeit eindeutig zu bestätigen.

Diese Befunde sind verpflichtend vor jeder OP in Vollnarkose:

  • Großes Blutbild
    Zur Erkennung von Infektionen, Entzündungen oder Blutarmut.
  • Elektrolytstatus
    Bestimmung von Natrium, Kalium, Kalzium etc. – wichtig für den Flüssigkeits- und Herzrhythmushaushalt.
  • Leber- und Nierenwerte
    Zur Beurteilung der Entgiftungs- und Ausscheidungsfunktionen Ihres Körpers.
  • Gerinnungswerte
    aPTT und Quick-Wert zur Einschätzung der Blutgerinnung – essentiell, um Blutungskomplikationen während der OP zu vermeiden.
  • Internistische Untersuchung mit OP-Freigabe
    Umfassender Gesundheitscheck inklusive Anamnese, Blutdruckmessung und Herz-Kreislauf-Bewertung.
  • EKG (Elektrokardiogramm)
    Dient der Überprüfung der Herzfunktion. Herzrhythmusstörungen oder Hinweise auf Herzinfarkte werden so frühzeitig erkannt.
  • Schriftliche OP-Freigabe durch den untersuchenden Arzt
    Ohne diese Bestätigung kann eine Vollnarkose aus medizinisch-haftungsrechtlichen Gründen nicht durchgeführt werden.

Wichtig: Alle Befunde dürfen nicht älter als 14 Tage sein.

 

Internistische Untersuchung – was wird genau gemacht?

Eine internistische Untersuchung vor einer Operation umfasst folgende Bestandteile:

1. Anamnese

Hierbei erhebt der Arzt Ihre persönliche Krankengeschichte, einschließlich:

  • aktueller und vergangener Erkrankungen
  • bestehender Beschwerden
  • regelmäßiger Medikamenteneinnahme
  • möglicher Allergien und Unverträglichkeiten
  • früherer Operationen oder Narkoseprobleme

2. Körperliche Untersuchung

  • Kontrolle von Herz und Lunge durch Abhören
  • Blutdruckmessung
  • Inspektion von Rachen und Atemwegen

3. EKG mit schriftlicher Auswertung

Ein Elektrokardiogramm misst die elektrische Aktivität Ihres Herzens – essenziell, um eventuelle Herzprobleme vor einer Narkose auszuschließen.

 

Wo kann die internistische Untersuchung durchgeführt werden?

  • In allen CZ-Wellmed Partnerkliniken kann die internistische Untersuchung auf Wunsch am OP-Tag direkt in der Klinik erfolgen.
  • Ausnahme: Budweis
    Bei einer Operation in der Fachklinik Budweis gilt:
    • Für Patientinnen und Patienten über 40 Jahre muss die Untersuchung im Voraus durch den Hausarzt erfolgen.
    • Auch hier gilt: Alle Befunde und Laborergebnisse dürfen nicht älter als 14 Tage sein.

Bei kleineren Eingriffen unter örtlicher Betäubung (Lokalanästhesie) ist eine internistische Untersuchung nur in der Privatklinik Karlsbad erforderlich. In allen anderen Kliniken entfällt dieser Schritt, sofern keine medizinischen Besonderheiten vorliegen.

Die internistische Untersuchung ist ein zentraler Bestandteil der sicheren OP-Vorbereitung. Sie hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen und die Durchführung der Schönheitsoperation unter Narkose verantwortungsvoll zu planen. Bitte lassen Sie sich im Zweifel rechtzeitig von Ihrem Hausarzt beraten – insbesondere bei Vorerkrankungen, chronischen Beschwerden oder Medikamenteneinnahme.

Bitte beachten Sie dass der Ablauf bei den Kliniken varrieren kann.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung zu. Zur Datenschutzerklärung.