Die Brustvergrößerung mit Eigenfett hat sich in den letzten Jahren als eine zunehmend beliebte und natürliche Alternative zu traditionellen Brustimplantaten etabliert. Viele Frauen entscheiden sich für diese Methode, weil sie eine schonendere und natürliche Lösung bietet. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Brustvergrößerung mit Eigenfett wissen müssen, von den Vorteilen und dem Ablauf bis hin zu den wichtigsten Überlegungen.
Was ist eine Brustvergrößerung mit Eigenfett?
Die Brustvergrößerung mit Eigenfett – auch Lipofilling genannt – ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem Fettgewebe aus anderen Körperbereichen (z. B. Oberschenkeln, Bauch oder Hüften) entnommen, aufbereitet und anschließend in die Brust injiziert wird. Das Verfahren nutzt den eigenen Körperfettanteil, um das Brustvolumen zu erhöhen und eine natürliche Form zu schaffen.
Im Gegensatz zu Brustimplantaten, die aus Silikon oder Kochsalz bestehen, ist der Einsatz von Eigenfett eine minimal-invasive Methode, die keine Fremdkörper beinhaltet. Für viele Frauen ist dies ein entscheidender Vorteil, da sie so eine natürlichere Lösung bevorzugen.
Vorteile der Brustvergrößerung mit Eigenfett
- Natürlicheres Ergebnis Der größte Vorteil der Brustvergrößerung mit Eigenfett ist das natürliche Aussehen und Gefühl. Im Vergleich zu Implantaten fühlt sich das Eigenfett weicher und natürlicher an und schafft ein harmonisches Brustvolumen.
- Doppelte Wirkung Bei der Brustvergrößerung mit Eigenfett profitieren Sie nicht nur von der Vergrößerung der Brüste, sondern auch von der Fettabsaugung in Bereichen, in denen Sie es nicht wünschen. Diese Methode ist besonders vorteilhaft für Frauen, die an Stellen wie dem Bauch oder den Oberschenkeln überschüssiges Fett haben und gleichzeitig ihre Brüste vergrößern möchten.
- Keine Gefahr von Implantatkomplikationen Da bei dieser Methode keine Fremdmaterialien verwendet werden, entfällt das Risiko von Implantatkomplikationen wie Kapselfibrose oder Leckagen. Das Eigenfett wird vom Körper in der Regel gut akzeptiert.
- Langfristige Ergebnisse Ein weiterer Vorteil ist, dass das Eigenfett in den meisten Fällen langfristig erhalten bleibt. Nach der Fettabsaugung wird das aufbereitete Fett in die Brust injiziert und die Zellen leben weiter. Einige Fettzellen werden jedoch vom Körper abgebaut, weshalb in manchen Fällen ein zweiter Eingriff erforderlich sein kann, um das gewünschte Volumen zu erreichen.
- Weniger Narbenbildung Im Vergleich zu klassischen Brustvergrößerungen mit Implantaten sind bei der Brustvergrößerung mit Eigenfett nur kleine Schnitte erforderlich. Diese hinterlassen in der Regel weniger auffällige Narben.
Ablauf der Brustvergrößerung mit Eigenfett
- Beratung und Planung Zunächst erfolgt ein ausführliches Beratungsgespräch, bei dem die Ziele und Wünsche der Patientin besprochen werden. Der Chirurg prüft, ob sie ausreichend Eigenfett zur Entnahme hat und welches Volumen in der Brust erreicht werden kann.
- Fettabsaugung Der Eingriff beginnt mit der Fettabsaugung an der gewünschten Körperstelle. Diese erfolgt durch kleine Schnitte, durch die das Fett mit einer speziellen Kanüle abgesaugt wird. Der Eingriff ist in der Regel minimal-invasiv, und es wird eine lokale Betäubung oder Sedierung angewendet.
- Fettaufbereitung und Injektion Nach der Entnahme wird das Fett aufbereitet, um es von Blut und anderen Stoffen zu trennen. Anschließend wird das aufbereitete Eigenfett in die Brüste injiziert. Der Chirurg setzt die Injektionen präzise, um ein symmetrisches und ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen.
- Nach dem Eingriff Die Patientin muss mit einer kurzen Erholungsphase rechnen. Es können leichte Schwellungen und Blutergüsse an den behandelten Stellen auftreten, die jedoch in der Regel schnell abklingen. Das endgültige Ergebnis der Brustvergrößerung mit Eigenfett ist nach einigen Monaten sichtbar, wenn das Fett vollständig in die Brust integriert wurde.
Eignung für die Brustvergrößerung mit Eigenfett
Nicht jeder ist ein idealer Kandidat für die Brustvergrößerung mit Eigenfett. Frauen, die zu wenig Eigenfett haben, könnten sich eher für eine traditionelle Brustvergrößerung mit Implantaten entscheiden. Eine weitere Voraussetzung ist, dass die Patientin gesund ist und keine schwerwiegenden gesundheitlichen Einschränkungen aufweist.
Ein erfahrener Chirurg wird nach einer detaillierten Untersuchung entscheiden, ob die Brustvergrößerung mit Eigenfett für die Patientin geeignet ist und welche Methode am besten zu ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Kosten der Brustvergrößerung mit Eigenfett
Die Kosten für eine Brustvergrößerung mit Eigenfett können je nach Klinik, Umfang des Eingriffs und Region variieren. In der Regel sind die Kosten etwas höher als bei einer klassischen Brustvergrößerung mit Implantaten, da der Prozess der Fettabsaugung und -aufbereitung zusätzliche Zeit und Ressourcen erfordert. Dennoch bietet diese Methode für viele Frauen eine ausgezeichnete Kosten-Nutzen-Balance.
Fazit:
Die Brustvergrößerung mit Eigenfett ist eine hervorragende Option für Frauen, die eine natürliche Methode zur Vergrößerung der Brüste suchen und gleichzeitig von der Fettabsaugung profitieren möchten. Mit dieser Technik erhalten Sie nicht nur größere Brüste, sondern auch ein harmonisches und natürliches Ergebnis ohne Fremdmaterialien. Wenn Sie auf der Suche nach einer sicheren, schonenden und effektiven Methode für eine Brustvergrößerung sind, könnte Eigenfett die ideale Wahl für Sie sein.
Kontaktieren Sie uns bei CZ-Wellmed, um mehr über diese innovative Technik zu erfahren und eine individuelle Beratung zu erhalten. Wir helfen Ihnen, die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Selbstbewusstsein und Zufriedenheit